Übersicht

Energie

„Das C.U.T. muss als Wirtschaftsstandort erhalten bleiben“ – SPD-Fraktion für Aufhebung des Ratsbeschlusses zum Verkauf des Geländes

„Die SPD-Fraktion spricht sich nachdrücklich für den Erhalt des Centrums für Umwelt und Technologie (C.U.T.) aus. Wir müssen an dieser Stelle die innovativen Unternehmen in der Stadt Osnabrück halten und neue dazu gewinnen, um diesen Wirtschaftsstandort nicht völlig aufzugeben“, so Frank Henning, SPD-Fraktionsvorsitzender im Rat der Stadt Osnabrück, in einer aktuellen Pressemitteilung.

„Das C.U.T. muss als Wirtschaftsstandort erhalten bleiben“ – SPD-Fraktion für Aufhebung des Ratsbeschlusses zum Verkauf des Geländes

„Die SPD-Fraktion spricht sich nachdrücklich für den Erhalt des Centrums für Umwelt und Technologie (C.U.T.) aus. Wir müssen an dieser Stelle die innovativen Unternehmen in der Stadt Osnabrück halten und neue dazu gewinnen, um diesen Wirtschaftsstandort nicht völlig aufzugeben“, so Frank Henning, SPD-Fraktionsvorsitzender im Rat der Stadt Osnabrück, in einer aktuellen Pressemitteilung.

SPD-Fraktion und OV Darum-Gretesch-Lüstringen bleiben am Ball

„Am 10. Juni 2015 veranstalteten der SPD-Ortsverein Darum-Gretesch-Lüstringen und die SPD-Ratsfraktion eine Bürgerdiskussion zur Trassenführung der Hochspannungsleitung in Darum/Gretesch/Lüstringen bei der TSG Burg Gretesch. Mit über 40 Besucherinnen und Besuchern war die Veranstaltung fast "ausverkauft".

SPD-Fraktion und OV Darum-Gretesch-Lüstringen bleiben am Ball

„Am 10. Juni 2015 veranstalteten der SPD-Ortsverein Darum-Gretesch-Lüstringen und die SPD-Ratsfraktion eine Bürgerdiskussion zur Trassenführung der Hochspannungsleitung in Darum/Gretesch/Lüstringen bei der TSG Burg Gretesch. Mit über 40 Besucherinnen und Besuchern war die Veranstaltung fast "ausverkauft".

„Ablenken von eigenen Versäumnissen“

Mit großem Unverständnis hat Frank Henning, Landtagsabgeordneter und Vorsitzender SPD-Ratsfraktion Osnabrück, die Stellungnahme der CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Mathias Middelberg und André Berghegger zur Antwort Sigmar Gabriels bezüglich einer möglichen Erdverkabelung von Stromtrassen im Osnabrücker Land aufgenommen. Gabriel hatte zuvor mitgeteilt, dass er „keinen Spielraum für eine Erweiterung der gesetzlichen Vorschriften zur Erdverkabelung“ sehe.

„Ablenken von eigenen Versäumnissen“

Mit großem Unverständnis hat Frank Henning, Landtagsabgeordneter und Vorsitzender SPD-Ratsfraktion Osnabrück, die Stellungnahme der CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Mathias Middelberg und André Berghegger zur Antwort Sigmar Gabriels bezüglich einer möglichen Erdverkabelung von Stromtrassen im Osnabrücker Land aufgenommen. Gabriel hatte zuvor mitgeteilt, dass er „keinen Spielraum für eine Erweiterung der gesetzlichen Vorschriften zur Erdverkabelung“ sehe.

Rot-Grün bringt Osnabrück voran!

Nach der Kommunalwahl am 11. September 2011 haben die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen auf der Basis eines gemeinsamen Sachprogramms im Rat der Stadt Osnabrück eine Mehrheit gebildet. Zur Mitte der laufenden Ratsperiode 2011 – 2016 legt die rot-grüne Zählgemeinschaft ihre Halbzeitbilanz vor. Das Zwischenfazit lautet: Rot-Grün bringt die Stadt Osnabrück voran!

Rot-Grün bringt Osnabrück voran!

Nach der Kommunalwahl am 11. September 2011 haben die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen auf der Basis eines gemeinsamen Sachprogramms im Rat der Stadt Osnabrück eine Mehrheit gebildet. Zur Mitte der laufenden Ratsperiode 2011 – 2016 legt die rot-grüne Zählgemeinschaft ihre Halbzeitbilanz vor. Das Zwischenfazit lautet: Rot-Grün bringt die Stadt Osnabrück voran!

Parteitag setzt Signal zum Aufbruch in Osnabrücks Zukunft

Die SPD Osnabrück-Stadt traf sich am Samstag in der Integrierten Gesamtschule in Eversburg zu ihrem jährlichen Parteitag. Die nahezu 100 Delegierten sprachen sich dabei für die Wiedergründung einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft aus und erteilten dem sogenannten unkonventionellen Fracking eine deutliche Absage. Auch bekannten sie sich offen zu einem Teil von Osnabrück, über den in den letzten Monaten intensiv gestritten worden war.

Parteitag setzt Signal zum Aufbruch in Osnabrücks Zukunft

Die SPD Osnabrück-Stadt traf sich am Samstag in der Integrierten Gesamtschule in Eversburg zu ihrem jährlichen Parteitag. Die nahezu 100 Delegierten sprachen sich dabei für die Wiedergründung einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft aus und erteilten dem sogenannten unkonventionellen Fracking eine deutliche Absage. Auch bekannten sie sich offen zu einem Teil von Osnabrück, über den in den letzten Monaten intensiv gestritten worden war.

Jusos besuchen InnovationsCentrum Osnabrück mit Lars Klingbeil, MdB und EU-Huckepack-Kandidat Tiemo Wölken

Der netzpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Lars Klingbeil besuchte am Montag zusammen mit dem EU-Huckepack-Kandidaten Tiemo Wölken, den Jusos, Mitgliedern der SPD-Ratsfraktion und des SPD-Unterbezirksvorstandes das InnovationsCentrum Osnabrück, welches im März eingeweiht worden war. Der Leiter des ICO, Thomas Büdden, machte die SPD-Politiker zunächst mit dem Konzept des Technologiezentrums vertraut.

Jusos besuchen InnovationsCentrum Osnabrück mit Lars Klingbeil, MdB und EU-Huckepack-Kandidat Tiemo Wölken

Der netzpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Lars Klingbeil besuchte am Montag zusammen mit dem EU-Huckepack-Kandidaten Tiemo Wölken, den Jusos, Mitgliedern der SPD-Ratsfraktion und des SPD-Unterbezirksvorstandes das InnovationsCentrum Osnabrück, welches im März eingeweiht worden war. Der Leiter des ICO, Thomas Büdden, machte die SPD-Politiker zunächst mit dem Konzept des Technologiezentrums vertraut.

Ökostrom-Förderung der Stadt an Energiesparschulen

Das erste Vierteljahr mit Ökostrom-Förderung seitens der Stadt Osnabrück an der Gesamtschule Schinkel ist nun um: Schülerinnen und Schüler der GSS trafen sich deshalb noch einmal mit den Landtagsabgeordneten und Mitgliedern des Osnabrücker Stadtrates Frank Henning (SPD) und Volker Bajus (Grüne). Schon seit geraumer Zeit engagiert sich die GSS als UNESCO-Projekt-Schule für ein umweltbewusstes Handeln.

Ökostrom-Förderung der Stadt an Energiesparschulen

Das erste Vierteljahr mit Ökostrom-Förderung seitens der Stadt Osnabrück an der Gesamtschule Schinkel ist nun um: Schülerinnen und Schüler der GSS trafen sich deshalb noch einmal mit den Landtagsabgeordneten und Mitgliedern des Osnabrücker Stadtrates Frank Henning (SPD) und Volker Bajus (Grüne). Schon seit geraumer Zeit engagiert sich die GSS als UNESCO-Projekt-Schule für ein umweltbewusstes Handeln.

Kein „Weiter so“ der letzten vier Jahre

Am 27.03.2014 lud die Neue Osnabrücker Zeitung zu einer Podiumsdiskussion rund um das Thema Energiewende nach Osnabrück ein. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel diskutierte unter der Diskussionsleitung von NOZ Chefredakteur Ralf Geisenhanslüke unter anderem mit Manfred Hülsmann, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Osnabrück, und Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, über den Fortgang der Energiewende.

Energieintensive Unternehmen brauchen Planungssicherheit – SPD-Arbeitskreis Wirtschaft besuchte Felix Schoeller Group in Gretesch

Der Arbeitskreis Wirtschaft, Arbeit und Verkehr der SPD-Landtagsfraktion besuchte unter der Leitung des Arbeitskreissprechers Gerd Will (MdL) die Osnabrücker Felix Schoeller Group in Gretesch. Begleitet von den örtlichen Landtagsabgeordneten Frank Henning aus Lüstringen und Claus Peter Poppe aus Bersenbrück sowie der Osnabrücker SPD-Oberbürgermeister-Kandidatin Birgit Bornemann, machte sich der Arbeitskreis im Rahmen einer Werksbesichtigung zunächst ein Bild von der Firma

Bundesregierung kehrt Kritik der EU-Kommission unter den Teppich

Anlässlich der am 13.06. geführten Debatte im Ausschuss für Wirtschaft und Technologie zum Nationalen Reformprogramm 2013 und zu den Länderspezifischen Empfehlungen der Europäischen Kommission erklärten der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Wolfgang Tiefensee und der zuständige Berichterstatter Dr. Martin Schwanholz:

Konzeptlose Energiepolitik verunsichert Wirtschaft

In Begleitung des SPD Bundestagsabgeordneten Dr. Martin Schwanholz und der SPD- Oberbürgermeisterkandidatin Birgit Bornemann hat am Dienstag, den 30. April 2013, der SPD-Parteivorsitzende Sigmar Gabriel das Traditionsunternehmen KME Germany an seinem Stammsitz in Osnabrück besucht. KME-Vorstand Heinz Klenen und der KME-Betriebsratsvorsitzende André Lücke informierten im Beisein weiterer Mitglieder des Betriebsrats über die aktuelle Situation und Perspektive des europaweit agierenden

Konzeptlose Energiepolitik verunsichert Wirtschaft

In Begleitung des SPD Bundestagsabgeordneten Dr. Martin Schwanholz und der SPD- Oberbürgermeisterkandidatin Birgit Bornemann hat am Dienstag, den 30. April 2013, der SPD-Parteivorsitzende Sigmar Gabriel das Traditionsunternehmen KME Germany an seinem Stammsitz in Osnabrück besucht. KME-Vorstand Heinz Klenen und der KME-Betriebsratsvorsitzende André Lücke informierten im Beisein weiterer Mitglieder des Betriebsrats über die aktuelle Situation und Perspektive des europaweit agierenden