Der Breitensport in Osnabrück ist ein wichtiger Teil einer modernen, sozialen und lebenswerten Stadt. Als wichtiges Gestaltungselement unserer Freizeit und als Ausgleich zum technisierten Alltag trägt er zur Gesunderhaltung der Stadtgesellschaft bei.
Unser Ziel ist es, den Sport in Osnabrück so zu fördern, dass er den Anforderungen der Gesellschaft in allen Stadtteilen gerecht wird. Das bedeutet für die Politik, die finanziellen und baulichen Voraussetzungen herzustellen. Wir verstehen Sport als öffentliche Daseinsvorsorge, die niederschwellige und barrierefreie Angebote für alle Osnabrückerinnen schaffen muss.
Unsere Ziele für das sportliche Osnabrück
Damit Osnabrück auch in Zukunft fit bleibt und sportliche Betätigung für alle möglich ist, wollen wir:
- die Betriebsführungsverträge mit Sportvereinen neu verhandeln
- das Trainingszentrum des VfL schnellstmöglich realisieren
- den Standort Bremer Brücke erhalten
- ein E-Sport-Zentrum schaffen
- weitere Kunstrasenplätze im Stadtgebiet bauen
- die bedarfsgerechte Sanierung vorhandener Sporthallen fördern
- barrierefreien Zugang zu Sportanlagen und Sportstättensicherheit gewährleisten
- mit der Förderung von Integrations- und Inklusionsprojekten im Sport Angebote für alle schaffen
- Angebot barriererfreier Sportgeräte im öffentlichen Raum ausbauen
- den Zugang, Erhalt und die Attraktivitätssteigerung unserer Schwimmbäder
- Schwimmunterricht für jedes Kind in Osnabrück.
Sportstätten für die Zukunft fit machen
Wir fordern, dass die Betriebsführungsverträge mit Sportvereinen neu verhandelt werden und dabei die Kosten für die Betriebsführung der städtischen Sportflächen angepasst sowie barrierefrei saniert werden. Darüber hinaus setzen wir uns dafür ein, dass das Trainingszentrum des VfL schnellstmöglich gebaut wird und der VfL den Trainingsbetrieb auf den Anlagen aufnehmen kann. Gleichzeitig wollen wir den Standort Bremer Brücke erhalten und das Stadion den neuen Ansprüchen entsprechend umgestalten.
Osnabrück als E-Sport-Standort
Immer mehr Menschen zieht es in den digitalen Wettkampf. Im E-Sport wird der Wettkampf zwischen Spielerinnen auf digitalen Plattformen und mit geeigneter Videosoftware veranstaltet. Körperliche Fitness und Reaktionsvermögen sind dabei besonders wichtig, da Millisekunden über Sieg und Niederlage entscheiden.
Wir wollen Osnabrück zu einem Begegnungsort für E-Sport-Begeisterte machen. Dabei verstehen wir E-Sport als Schnittstelle in der Digitalisierung, die Alt und Jung begeistern kann. Wir stellen uns ein nicht-kommerzielles Projekt vor, das durch Sozialarbeiterinnen begleitet wird. Wir sind überzeugt davon, dass klassische und digitale Sportarten voneinander profitieren können. Deshalb setzen wir uns für den Ausbau der Infrastruktur ein, die Osnabrück als E-Sport-Standort stärkt.
Sport als Inklusionschance
Gleichzeitig wollen wir den Sport als Chance nutzen, um Inklusion voranzutreiben. Dafür wollen wir den „Masterplan Inklusion im niedersächsischen Sport“ des Landessportbundes unterstützen. Auf kommunaler Ebene soll der Stadtsportbund Osnabrück an der Umsetzung des Programms beteiligt werden. Um das Gelingen sicherzustellen, fordern wir die Erstellung und Begleitung eines „Aktionsplans Inklusion im Sport“ für Osnabrück. Gleichzeitig unterstützen wir die Aktivtäten im Bereich Integration durch Sport.
Osnabrück bewegen – Osnabrück zusammenbringen
Mit Ihrer Stimme können wir Osnabrücks sportliche Fitness voranbringen und gleichzeitig Orte schaffen, an denen Menschen unterschiedlichster Hintergründe gemeinsam spielen und Spaß haben.